Tatsächlich ist die Mundartgruppe seit mittlerweile über 40 Jahren aktiv und weit über die Grenzen ihrer Heimatgemeinde Niederfell bekannt.
An Pfingsten 1971 hat alles angefangen. Bei einem Zeltlager in Maria Laach bereitete das abendliche Singen am Lagerfeuer den damals noch
jugendlichen St. Georgs-Pfadfindern soviel Freude, dass fortan neben der Pfadfinderei mehr und mehr der Gesang im Vordergrund stand.
Der erste öffentliche Auftritt hatte die Gruppe gleich wenige Wochen nach dem Zeltlager beim Mönchsberger Wein- und Heimatfestes in Niederfell. In den folgenden Jahren wurde für jedes Weinfest ein
neues Lied gedichtet. Das wurde jeweils beim Heimatabend des Weinfestes vorgetragen. Im Laufe der Zeit erweiterte sich so nach und nach das Repertoire. Es entstanden Lieder, wie „Dat es dat Weinfest“
und „Mir hann Heimatomend em Imainschaftshaus“, „Lange Nähschte an da Musel“ sowie „Eintausend Jahre Niederfell“, "Mönchsberger Nächte“, „Dreimol em Johr kommt die Musel aus em Bett“ und an neuerem
Repertoire „En schöne Zait“, " Dat es der Muselwein“, „Muselaner sain mia“ uvm.
Im Jahre 1977 wurde die Pfadfinderkluft abgelegt. Unter dem Dach des MGV „Eintracht“ Niederfell e.V., zu dem die meisten Sänger der Gruppe
gehörten, entstanden die „Jungsänger“. Gesanglich geschult waren die Jungsänger bald in der Lage, bei verschiedenen Festivitäten aufzutreten.
Besonders beliebt waren und sind die Auftritte bei der großen Niederfeller Prunksitzung an Fastnacht. Besonders gerne erinnert man sich an eine „Bühnenschau“, bei der man den römischen Weingott
Bacchus aus einer Mülltonne entsteigen ließ.
Den Namenswechsel von „Jungsänger“ auf „Schdäifleda“ wird mit einer netten Anekdote erklärt: „Es war am Morgen nach dem Weinfestsamstag 1994, die Gruppe hatte bis spät in die Nacht Musik gemacht,
sahen in den Spiegel und ihnen wurde schlagartig klar: Wir brauchen einen neuen Namen. Den „Jungsänger“ nimmt uns niemand mehr ab“.
Neben den zahlreichen Auftritten in und um Niederfell sind die Arrangements beim Radiosender RPR 1, bei der Deutschen Welle sowie den Fernsehauftritten in der Sendung „Hierzuland“, „Wanderspaß“ und
„Sonntagstour“ des SWR-Fernsehens besonders erwähnenswert. Nicht zu vergessen der Auftritt auf der Rheinland-Pfalz-Bühne anlässlich der Bundesgartenschau Koblenz 2011.
Einen besonderen Höhepunkt bildet der jährliche Auftritt beim Niederfeller „Winzerhof-Fest“, das immer am 3. Juli-Wochenende veranstaltet wird. Hier präsentieren sich die „Schdäifleda“ mit ihrem
Repertoire moselfränkischen Liedgutes aber auch mit Stimmungsmusik, die frohe Laune verströmt.
In 2012 wurde die Gruppe mit dem Kulturpreis der Ortsgemeinde Burgen/Mosel, den „Burgener Rebstock“, ausgezeichnet. Die Verleihung des Kulturpreises fand im November 2012 statt.
Folgende Sänger sind zurzeit bei den „Schdäifleda“ aktiv:
Johannes Durst, Heinz Gartner, Jürgen Hahn, Christoph Kreutz, Paul Kreutz
Thomas Laux, Thomas Schmitz, Stefan Probst, Dieter Thillmann, Erich Thillmann
Die Verbundenheit der zehn Sänger mit der Mosellandschaft ist in vielen ihrer Lieder zu spüren und zu hören. Melancholisch und traurig schön klingt das Lied „E schön Flecksche Erd“, wo es im Refrain
heißt: „Ihr seht häi e Flecksche Erd, wo dat Lewe noch lewenswert, et es wie en schöne Tram, mia sein hei daham“.
Was soll man da noch hinzufügen?
|
|
|